IBM Rational Functional Tester Version 8.3.0.1 Releaseinformationen

Dieses Dokument enthält Informationen zu Systemanforderungen, zur Installation und zu neuen Funktionen in IBM® Rational Functional Tester Version 8.3.0.1. Darüber hinaus sind Kontaktinformationen zu IBM Software Support enthalten.

Beschreibung

Rational Functional Tester ist ein objektorientiertes automatisiertes Tool zum Testen von HTML-, Java™-, Dojo-, Ajax-, Microsoft Windows-, Microsoft .NET-, Microsoft Silverlight-, Microsoft Visual Basic-, Siebel-, Flex-, SAP-, GEF- und PowerBuilder-Anwendungen, die auf dem Betriebssystem Microsoft Windows oder Linux ausgeführt werden. Sie können auch Adobe PDF-Dokumente testen. Sie können auch IBM zSeries-, IBM iSeries- und IBM pSeries-Anwendungen testen, indem Sie die Erweiterung für terminalbasierte Anwendungen von Rational Functional Tester verwenden. Rational Functional Tester ermöglicht die Aufzeichnung zuverlässiger und leistungsfähiger Scripts, die für die Auswertung neuer Builds einer Testanwendung wiedergegeben werden können.

Rational Functional Tester steht in zwei integrierten Entwicklungsumgebungen zur Verfügung: Eclipse und Microsoft Visual Studio .NET. Mit diesem Tool werden Benutzeraktionen aufgezeichnet, um einfache Testscripts zu erstellen, mit denen problemlos auf der Rational Software Delivery Platform gearbeitet werden kann. Rational Functional Tester unterstützt zwei scriptbasierte Sprachen für fortgeschrittene Benutzer. Rational Functional Tester Eclipse Integration verwendet die Java-Sprache und Rational Functional Tester Microsoft Visual Studio .NET Integration die Microsoft Visual Basic .NET-Sprache und die Microsoft Visual Studio .NET-Entwicklungsumgebung.

Version 8.3.0.1 umfasst die folgenden Funktionen und Erweiterungen:
  • Erweiterte Unterstützung für Google Chrome-Browser: Das Testen von HTML-Anwendungen, die in Google Chrome-Browser geladen werden, wurde funktional erweitert. IBM Rational Functional Tester Extension für Google Chrome™ ist im Web-Store von Google Chrome verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in Browser 'Google Chrome' - Unterstützung.
  • Unterstützung für Microsoft Internet Explorer 10.0: Rational Functional Tester unterstützt Funktionstests von HTML-Anwendungen, die in Microsoft Internet Explorer 10.0 geladen werden. Weitere Informationen finden Sie in HTML-Unterstützung.
  • Unterstützung für PowerBuilder 12.5: Rational Functional Tester unterstützt das Testen von PowerBuilder 12.5-Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie in Unterstützung für PowerBuilder.
  • Unterstützung durch Prüfpunktkomparator für Wiedergabeprotokolle von Scripts, die aus Rational Quality Manager wiedergegeben werden: Sie können Prüfpunktdaten bearbeiten, indem Sie die Basiswerte bearbeiten oder sie durch tatsächliche Werte ersetzen, wenn Sie den Prüfpunktkomparator über die ausführlichen Protokolle von Scripts öffnen, die aus IBM Rational Quality Manager wiedergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie in Prüfpunktkomparator.
  • Proxy-Server-Unterstützung für den Rational Functional Tester-Adapter für Rational Quality Manager: Mithilfe des Rational Functional Tester-Adapters für Rational Quality Manager können Sie über einen Proxy-Server eine Verbindung zum Rational Quality Manager-Server herstellen. Weitere Informationen finden Sie in Adapter zur Herstellung einer Verbindung zu Rational Quality Manager über einen Proxy-Server verwenden.
  • Unterstützung für Siebel 8.2.2: Rational Functional Tester unterstützt Funktionstests von Siebel 8.2.2-Anwendungen. Informationen zur Unterstützung für Siebel-Anwendungen finden Sie in Unterstützung für Siebel.
  • Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 6.0 Server Update 2: Rational Functional Tester unterstützt Funktionstests auf dem Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 6.0 Server Update 2. Eine Liste der unterstützten Betriebssysteme finden Sie in Softwarevoraussetzungen.

Die Liste der Domänen, die für Funktionstests in jedem Release von Rational Functional Tester unterstützt werden, und die kompatiblen Versionen von Rational-Produkten, die in Rational Functional Tester integriert werden können, finden Sie im technischen Dokument unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?&uid=swg27036168

Systemanforderungen

Informationen zu Hardware- und Softwarevoraussetzungen für Rational Functional Tester Version 8.3.0.1 finden Sie in Systemvoraussetzungen.

Rational Functional Tester Version 8.3.0.1 installieren

Informationen zur Installation von Version 8.3.0.1 finden Sie in diesem Abschnitt im Information Center: Roadmap zur Installation.

Wenn Version 8.2 oder eines der zugehörigen Releases oder vorläufigen Fixes bereits auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie mithilfe des Assistenten für Aktualisierungspakete in IBM Installation Manager ein Upgrade auf Version 8.3.0.1 durchführen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Rational Functional Tester aktualisieren.

Anmerkung: Wenn Ihre Installation mit Java 7.0 arbeitet, ist die so genannte 'Java Zero Day Vulnerability' anwendbar. Diese Sicherheitslücke wird durch Ausführen von zerstörerischem Programmcode in einem Web-Browser genutzt. Wenn Ihre Anwendung eine andere Version von Java 7.0 verwendet als die, die mit Version 8.3.0.1 zur Verfügung gestellt wird, müssen Sie sicherstellen, dass Sie diese Version mit den neuesten Java 7-Patches aktualisieren, damit diese Sicherheitslücke Sie nicht betrifft.

Rational Functional Tester über Rational Test Workbench installieren

Rational Functional Tester ist ebenfalls im Rational Test Workbench-Paket enthalten. Sie können die Rational Functional Tester-Lizenz verwenden, wenn Sie Rational Functional Tester mithilfe des Rational Test Workbench-Pakets installieren.

Bekannte Einschränkungen und Problemumgehungen

Microsoft Internet Explorer 10.0

Beim Testen in Microsoft Internet Explorer 10.0 müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Anwendung im Kompatibilitätsmodus testen, wenn die Anwendungsanzeige so konfiguriert wurde, dass ein älterer Kompatibilitätsmodus verwendet werden soll.

Red Hat Enterprise Linux 6.0 Update 2

Bei der Durchführung von Tests auf Plattformen mit Red Hat Enterprise Linux 6.0 Update 2, die auf GNU Image Manipulation Program Toolkit (GTK+) Version 2.18, 2.19 und 2.20 basieren, ist Folgendes erforderlich:
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Umgebungsvariablen ordnungsgemäß festgelegt haben, wie in Rational Functional Tester unter Linux ausführen beschrieben.
  • Verwenden Sie beim Einfügen von Prüfpunkten die Methode "Zeitverzögerte Auswahl". Die Methode "Auswahl durch Ziehen des Handsymbols" wird nicht unterstützt.

Google Chrome

Für Google Chrome-Tests gibt es die folgenden Einschränkungen in Version 8.3.0.1:
  • Das Aufzeichnen mit den Schaltflächen "Zurück" und "Vor" im Browser wird nicht unterstützt. Verwenden Sie die browserbasierten APIs back() und forward(), wenn Sie diese Aktionen wiedergeben möchten.
  • Bei der Aufzeichnung eines Scripts werden Aktionen für Steuerelemente in Dialogfenstern als click(atPoint()) relativ zum Dialogfenster aufgezeichnet. Sie können für die Aufzeichnung für Steuerelemente in Dialogfenstern auch die Tastatureingabe verwenden.
  • Die Wiedergabe von Aktionen in Kombinationsfeld-Dropdown-Steuerelementen wird nicht unterstützt. Wenn Sie solche Aktionen wiedergeben möchten, müssen Sie das Script manuell ändern und die Option angeben, die bei der Wiedergabe ausgewählt werden muss.
  • Die browserbasierte API deletecookies() wird nicht unterstützt. Cookies müssen manuell gelöscht werden.
  • Die Aufzeichnung für Registerkarten wird nicht unterstützt.
  • Die Aufzeichnung für Anwendungen, die mit dem Dojo-Toolkit erstellt wurden, kann im Vergleich zu anderen Browsern, z. B. Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox, verzögert sein.
  • Aufzeichnung und Wiedergabe werden in Google Chrome-Browsern in Fällen, bei denen der Browser mit einer leeren Startseite gestartet wurde, d. h. ohne Home-URL, nicht unterstützt.
Bekannte Probleme sind auch in Form von einzelnen technischen Hinweisen in der Support-Wissensbasis dokumentiert. Werden Probleme erkannt und behoben, wird die Wissensbasis mit neuen Informationen aktualisiert. Wenn Sie die Wissensbasis durchsuchen, erhalten Sie schnell Fehlerumgehungen oder Lösungen zu Problemen. Über die folgenden Links werden angepasste Abfragen der Support-Wissensbasis ausgeführt:

IBM Software Support

Der IBM Software Support stellt technische Unterstützung bereit.

Häufig gestellte Fragen, Listen bekannter Probleme mit entsprechenden Korrekturen sowie andere unterstützende Informationen finden Sie auf der Produktunterstützungsseite für Rational Functional Tester-Software unter http://www.ibm.com/software/awdtools/tester/functional/support/.

Informationen zu Produktneuerungen, Ereignissen und anderen Themen finden Sie auf der Produkthomepage zu Rational Functional Tester Software unter http://www.ibm.com/software/awdtools/tester/functional/index.html.

Stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit dem IBM Software Support die Hintergrundinformationen zusammen, die Sie zur Beschreibung Ihres Problems benötigen. Beschreiben Sie dem IBM Software Support Specialist das Problem so ausführlich wie möglich, und stellen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen bereit, damit Sie der IBM Mitarbeiter bei der Lösung des Problems effizient unterstützen kann. Sie sparen Zeit, wenn Sie sich auf die folgenden Fragen vorbereiten:

Bemerkungen und Marken

© Copyright IBM Corporation 2000, 2012.

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in dieser Dokumentation werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Änderungen werden in neuen Editionen der Veröffentlichung bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich folgende Adresse:

Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
5 Technology Park Drive
Westford, MA  01886

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Marken

IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite "Copyright and trademark information".

Adobe ist eine eingetragene Marke oder Marke der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.

Java und alle auf Java basierenden Marken sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein.


Feedback