Informieren Sie sich über die neuen Features und Erweiterungen in IBM® Rational Integration Tester, IBM Rational Performance Test Server
und IBM Rational Test Virtualization Server der
Version 8.5.1.
Informationen zu weiteren neuen Features für dieses Release finden Sie unter Ergänzung zu Neuerungen in Rational Integration
Tester Version 8.5.1
Lizenzierung- Wenn Sie den Rational Integration Tester-oder den Rational Performance Tester-Agenten als Teil von Rational Test Virtualization
Server oder Rational Performance Test Server installieren, steht nun die Installationsoption "Agentenmodus" zur Verfügung. Der Agentenmodus unterstützt Tokenlizenzierung und sollte nur aktiviert werden, wenn Sie dazu gesonderte Anweisungen vom IBM Support erhalten haben.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27039621.
Plattformen und Standards- Rational Integration Tester kann nun mit WADL-Dokumenten als Schemaquelle synchronisiert werden. Die Rational Integration Tester-Unterstützung für WADL-Dokumente ähnelt der Unterstützung für WSDL-Dokumente, ermöglicht, dass Schemas auf Nachrichten angewendet werden können, und stellt Schemaprüfung bereit.
Beachten Sie, dass Rational Integration Tester die vom W3C bestätigte Version von WADL unterstützt. Sie finden weitere Informationen hierzu unter WADL documents.
- Sie können nun WSDL-Dokumente in Rational Integration Tester importieren, die WS-Security-Richtlinienassertionen enthalten. Damit kann in Rational Integration Tester die Definition von Sicherheitsaktionen für Web-Services für Operationen und Nachrichtenaktionen automatisiert werden. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Web services security actions.
- In Rational Integration Tester
können Sie nun Token für die Authentifizierung über Dritte (LTPA, Lightweight Third-Party Authentication) zu den Kopfdaten der Web Services Security in einer SOAP-Nachricht hinzufügen. LTPA ist eine Authentifizierungstechnologie, die in bestimmten IBM Produkten eingesetzt wird.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Adding LTPA tokens.
- In der physischen Ansicht von Architecture School in Rational Integration Tester können Sie nun SSL- und UDP-Transporteinstellungen für TCP/UDP-Transporte konfigurieren.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter TCP/UDP transport.
- Rational Integration Tester unterstützt nun die Standards für den Nachrichtentyp SWIFT 2014. Dies bedeutet, dass Rational Integration Tester 8.5.1
keine eingerichteten SWIFT 2013-Nachrichten unterstützt (Rational Integration Tester 8.5.0
ist die letzte Version, in der SWIFT 2013-Nachrichten unterstützt wurden).
- Rational Integration Tester unterstützt nun die Aufzeichnung von IMS Connect-Datenverkehr mit Nachrichten vom Typ 1 (zuvor wurden nur Nachrichten vom Typ 2 unterstützt). IMS Versionen 10,
11 und 12 werden unterstützt. Nachrichten vom Typ 1 werden aus dem Ressourcenadapter von IMS Transaction Manager erzeugt. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Testing with IMS Connect.
Virtualisierung- Mit Rational Integration Tester können Sie nun Java-RMI-Aufrufe (RMI, Remote Method Invocation) abfangen, aufzeichnen und virtualisieren. Dadurch können Sie Services virtualisieren, wenn Middlewaretechnologie nicht verfügbar bzw. deren Erwerb zu kostspielig ist oder wenn eine bestimmte Middlewaretechnologie nicht von anderen Rational Integration Tester-Virtualisierungsfunktionen unterstützt wird. Um das Abfangen, die Aufzeichnung und die Virtualisierung von Java-RMI zu vereinfachen, enthält IBM Rational Integration Tester Platform Pack nun einen Java-Virtualisierungsproxy, der für den Transport mit der Java-Methode verwendet werden muss. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Java-Virtualisierungsproxy
- Erweiterungen der JDBC-Virtualisierung:
- Wenn Sie JDBC-Virtualisierung für IBM WebSphere Application Server aktivieren, erstellt Rational Integration Tester nun automatisch eine Datenquelle, die eine Verbindung zur Simulationsdatenbank für Microsoft SQL
Server-, MySQL- und Oracle-Datenbanken herstellt. Zuvor galt dies nur für IBM DB2-Datenbanken.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter JDBC-Datenquellen auswählen und aktivieren (nur WebSphere Application Server-Installationen).
- Rational Integration Tester unterstützt nun bestimmte Synonyme für einige unterstützte Datenbankmanagementsysteme.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Synonyms.
- Rational Integration Tester unterstützt nun bestimmte benutzerdefinierte Typen für einige unterstützte Datenbankmanagementsysteme. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Data type support.
- In Rational Integration Tester können Sie einem Datenbankstub eine neue Tabelle hinzufügen, wenn die richtige Datenbank nicht verfügbar ist oder wenn keine Verbindung zur richtigen Datenbank besteht.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Adding tables.
- Erweiterungen für Stubs und Szenarios:
- In IBM Rational Test Control Panel können Sie nun "horizontal skalierte" Szenarios erstellen. Ein horizontal skaliertes Szenario hat mehrere Stubinstanzen (auf unterschiedlichen Agenten) für eine einzelne Operation. Wenn Sie ein horizontal skaliertes Szenario starten, weist Rational Test Control Panel diese Stubinstanzen einzelnen Agenten zu, sodass alle Stubs Nachrichten verarbeiten können. Dies führt zu einem verbesserten Gesamtdurchsatz für Nachrichten. Beachten Sie, dass diese Funktion nur für bestimmte Transporte unterstützt wird. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Creating a scenario.
- In Rational Test Control Panel können Sie nun die Anzahl der Agenten und die Agentenattribute angeben, die beim Start eines Stubs in Rational Test Control Panel verwendet werden.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Starting stubs: Rational Test Control Panel method.
- In Rational Integration Tester können Sie nun einen Leistungstest für die Ausführung von Szenarios konfigurieren. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Configuring references.
- In Rational Integration Tester gelten einige neue Bedingungen beim Import eines Szenarios aus Rational Test Control Panel.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Scenario reference settings.
IBM WebSphere- Der Service
Integration Bus (SI-Bus) von WebSphere Application Server wird nun als Transportprotokoll in Rational Integration Tester unterstützt.
Sie können Services testen, aufzeichnen und virtualisieren, die diesen SI-Bus verwenden. Die Virtualisierungsfunktion umfasst die Sift-und-Pass-through-Funktion und die Möglichkeit der Aufzeichnung, ohne dass die Client- oder die Serverkonfiguration geändert werden muss.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Service integration bus (SIBus).
- Rational Test Control Panel ist die serverbasierte Webkomponente, mit der Sie virtuelle Services, Agenten und Proxys innerhalb einer Umgebung verwalten können. Sie wird nun mit WebSphere Application Server
Liberty Profile ausgeliefert und darauf ausgeführt.
Vorherige Versionen von Rational Test Control Panel wurden mit Apache Tomcat ausgeliefert und darauf ausgeführt. Wenn Sie eine vorherige Version von Rational Test Control Panel aktualisieren, wird Apache automatisch entfernt und WebSphere Application Server
Liberty Profile wird stattdessen installiert.
Software AG CentraSite und webMethods- Rational Integration Tester unterstützt nun Software AG CentraSite 9.0 und webMethods 9.0.
zLinux- Rational Integration Tester
Agent, Rational Test Control Panel
und die Tools in Rational Integration Tester
Platform Pack werden nun auf dem Betriebssystem zLinux unterstützt.
- Rational Integration Tester
Platform Pack enthält nun API-Exits, die mit einem IBM WebSphere MQ-Warteschlangenmanager verwendet werden können, der auf dem Betriebssystem zLinux ausgeführt wird. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Installing API exit files on zLinux.
Integration von APM-Tools (Application Performance Monitoring, Anwendungsleistungsüberwachung)- Sie können Leistungsprofile verwenden, um die Reaktionszeiten für den Zeitablauf eines Stubs zu definieren. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Creating performance profiles.
Erweiterungen für Unternehmen- Sie können nun aufgezeichnete Ereignisse von Rational Integration Tester in Rational Test Control Panel exportieren.
Mit dieser Exportfunktion können Sie diese aufgezeichneten Ereignisse in Rational Test Control Panel speichern, sie mit anderen Benutzern in derselben Rational Test Control Panel-Domäne gemeinsam verwenden und sie optional von Rational Test Control Panel in ein Rational Integration Tester-Projekt importieren.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Managing recorded events data.
Verbesserungen des Bedienungskomforts- Rational Test Control Panel verfügt nun über ein Diagnoseprotokoll, das Rational Test Control Panel-Administratoren eine zentralisierte Ansicht von Protokollereignissen des HTTP/TCP- und des JDBC-Proxys bereitstellt, die Komponenten von IBM Rational Integration Tester Platform Pack sind.
Bevor Sie Protokollereignisse in der Diagnose erfassen können, müssen Sie die Ferndiagnoseprotokollierung für den HTTP/TCP- und den JDBC-Proxy aktivieren. Sie finden weitere Informationen hierzu unter Viewing the Rational Test Control Panel diagnostic log.
Features und Erweiterungen, die zum ersten Mal in diesem Information Center dokumentiert sind- Datenmaskierung ist eine Funktion in Rational Integration Tester 8.0.0 oder höher, mit der Sie bestimmten Feldern in aufgezeichneten Nachrichten, die möglicherweise sensible Daten enthalten, eine Datenmaske hinzufügen können. Auf diese Weise wird verhindert, dass sensible Daten in den von diesen Nachrichten erstellten Assets (zum Beispiel Tests, Testdaten, Stubs und Datenmodelle) angezeigt werden.
Sie finden weitere Informationen hierzu unter Data masking.
- In der Perspektive "Recording Studio" von Rational Integration Tester können Sie jetzt aufgezeichnete Ereignisse in die und aus den Verlaufsdateien von Recording Studio (.rsh) importieren und exportieren.
Mit der Export- und Importfunktion können Sie während einer Rational Integration Tester-Benutzersitzung aufgezeichnete Ereignisse speichern und sie während der nächsten Benutzersitzung in Ihr Projekt importieren. Mit der Exportfunktion können Sie dem IBM Support auch Kopien aufgezeichneter Nachrichten für die Fehlerbehebung bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Exporting recorded events und Importing recorded events.
- Sie können nun DFDL-Schemas in der Schemabibliothek der Perspektive "Architecture School" von Rational Integration Tester hinzufügen und diese Schemas auf Nachrichten in Anforderungen, Operationen, Testaktionen und Inhalt in Recording Studio anwenden. Mit den DFDL-Tools können Sie ein DFDL-Schema in der Schemabibliothek anzeigen. Hier können Sie das Schema bearbeiten und mit den Tools überprüfen, ob diese Nachrichten analysiert und serialisiert werden können.