Schrittziel mithilfe eines Bilds als Haupteigenschaft ändern

Zum Beheben von Erkennungsproblemen im Zusammenhang mit der Bildkorrelation können Sie das potenzielle Bild für den Testschritt ändern und eine Vorschau anzeigen, um festzustellen, ob das Bild geeignet ist. Sie können den Erkennungsschwellenwert oder den Seitenverhältnis-Toleranzwert ändern, der beim Ausführen des Tests automatisch für die Datenkorrelation angewendet wird, um zu bestimmen, welche Bilder die beste Übereinstimmung liefern.

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn ein Test aufgezeichnet wird, können die Grafikelemente, für die die Aktionen ausgeführt werden, nicht immer ohne Weiteres identifiziert werden; möglicherweise gibt es keine Inhaltsbeschreibung oder Bezeichnung, die die Identifikation oder das Auffinden der Objekte auf der Anzeige eines mobilen Geräts unterstützt. In diesen Fällen generiert der Test Schritte, die die Zielobjekte anhand von Bildern identifizieren. Die Bildkorrelation wird angewendet, wenn der Test wiedergegeben wird, um die richtigen Bilder zu ermitteln, für die die Aktionen ausgeführt werden. In einigen Situationen weist der Testbericht jedoch darauf hin, dass das generierte Bild nicht das richtige Zielelement in einem Schritt ist, da das Bild abweicht, wenn der Test beispielsweise auf einem Mobiltelefon oder Tablet wiedergegeben wird (andere Breite und Höhe), oder weil ein verschwommendes Bild generiert wurde.

Wenn das Element, für das die Aktion ausgeführt wird, nicht wie erwartet für einen Testschritt erkannt wird, sollten Sie das generierte Element ersetzen oder den Erkennungsschwellenwert oder Toleranzwert nach Bedarf ändern. Diese Aufgabe betrifft nur Tests, die mit nativen mobilen Android- und iOS-Anwendungen aufgezeichnet wurden.

Vorgehensweise

Sie können das generierte Bild durch ein Bild ersetzen, das während der Testaufzeichnung erfasst wurde und in der Ansicht Mobile- und Webbenutzerschnittstellendaten angezeigt wird.

  1. Klicken Sie in dem bearbeiteten Test auf den Testschritt, den Sie ändern möchten. Wählen Sie in der Ansicht Screenshot ein Bild aus. Das Bild wird hervorgehoben.
  2. Wenn die Eigeschaft "Bild" automatisch generiert wurde, ziehen Sie das Bild in das Feld Objekt angegeben durch. Wenn das Feld Objekt angegeben durch nicht auf "Bild", sondern auf "Text", "Hinweis" oder "Inhaltsbeschreibung" festgelegt ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Eigenschaftentabelle auf die Eigenschaft "Bild" und wählen Sie Schrittziel mit Eigenschaft ... angeben aus. Alternativ dazu können Sie die Eigenschaft "Bild" auf das Feld Objekt angegeben durch ziehen oder die Kontextmenübefehle "Kopieren" und "Einfügen" in der Eigenschaftentabelle verwenden. Die Eigenschaft "Bild" wird im Feld Objekt angegeben durch ausgewählt und das Bild wird im Bereich Benutzeraktion – Details sichtbar.
    Abbildung 1. Schrittziel, das durch eine Bildeigenschaft identifiziert wird
    Das Bild wird im Bereich 'Benutzeraktion – Details' angezeigt
    Ein weiteres Verfahren, um ein Bild für einen Testschritt hinzuzufügen oder zu ändern, nachdem die Bildkennung ausgewählt wurde, ist die Verwendung der Kontextmenübefehle oder der Symbole. Sie können ein Bild in der Zwischenablage oder in einer Datei auswählen.
    Abbildung 2. Hinzufügen eines neuen Bilds oder Ersetzen des vorhandenen Bilds durch ein anderes Bild in der Zwischenablage oder in einer Datei
    Hinzufügen eines Bilds oder Ändern des Bilds über das Kontextmenü oder die Symbole

    Sie können mehrere Bilder für einen Testschritt hinzufügen, damit bei der Wiedergabe des Tests das richtige Bild gefunden werden kann. Sie können die zusätzlichen Bilder mithilfe des Symbols Dieses Bild entfernen Dieses Bild entfernen entfernen.

Sie können das generierte Bild durch ein potenzielles Bild im Testbericht ersetzen, das potenzielle Bild lokal speichern und es als Referenzbild im Testschritt verwenden.

  1. Klicken Sie im Testbericht auf den Bildkorrelationsdetails-Link für einen Testschritt. Sie können sehen, ob das potenzielle Bild und das Referenzbild übereinstimmen.
  2. Falls das potenzielle Bild, das anhand der besten Schwellenwertbewertung ausgewählt wurde, nicht geeignet ist, müssen Sie ein anderes Bild auswählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein potenzielles Bild und speichern Sie das Bild im Browser, der daraufhin geöffnet wird, als .png-Datei. Wählen Sie im Testschritt den Kontextmenübefehl Neues Bild aus Datei hinzufügen aus und wählen Sie die .png-Datei aus. Sie wird daraufhin als neues Referenzbild hinzugefügt. Führen Sie den Test erneut aus.
    Abbildung 3. Bildkorrelationsdetails im Testbericht
    Der Testbericht zeigt an, dass das potenzielle Bild und das Referenzbild für den Zielschritt übereinstimmen

Die Bildkorrelation wird verwendet, um das geeignete Element zu ermitteln, für das die Aktion während der Wiedergabe ausgeführt wird. Dabei werden ein Erkennungsschwellenwert und ein Toleranzwert angewendet. Sie können den Erkennungsschwellenwert und den Toleranzwert ändern.

  1. Klicken Sie auf das Symbol Erkennungsschwellenwert festlegen Erkennungsschwellenwert festlegen. Standardmäßig ist der Erkennungsschwellenwert auf 80 und der Toleranzwert auf 20 festgelegt. In der Ansicht "Bildübereinstimmungsvorschau" können Sie sehen, welche Bilder möglicherweise geeignet sind, um das Zielobjekt zu identifizieren. Grün zeigt das am besten geeignete Bild an, gelb steht für Bilder, deren Bewertung über dem Schwellenwert liegt, die jedoch weniger gut geeignet sind, und rot weist auf Bilder hin, deren Bewertung unter dem Schwellenwert liegt und die daher nicht übereinstimmen. Sie können den Erkennungsschwellenwert und den Toleranzwert ändern; die Veränderungen werden dynamisch in der Vorschau-Ansicht angezeigt. Verschieben Sie die Cursor, um den Schwellenwert und den Toleranzwert herauf- oder herabzusetzen. Sie können die Bildauswahl als Vorschau in der Ansicht "Bildübereinstimmungsvorschau" anzeigen, um festzustelen, welches Bild gut geeignet ist.
    Abbildung 4. Vorschau der Bildübereinstimmung und Festlegen des Erkennungsschwellenwerts und der Seitenverhältnistoleranz, um das richtige Bild zu ermitteln
    Vorschau der Bildübereinstimmung und Festlegen des Erkennungsschwellenwerts und der Seitenverhältnistoleranz, um das richtige Bild zu ermitteln
  2. Speichern Sie den Test. Führen Sie nach Beendigung dieser Schritte den Test erneut aus und überprüfen Sie im Testbericht, ob alle Schritte erfolgreich ausgeführt wurden.

Feedback