Android-Testprozesse automatisieren

Sie können den Prozess zum Testen von Android-Anwendungen mithilfe verschiedener Befehlszeilentools, des Tools adb (Android Debug Bridge) und des USB-Controllers automatisieren. Der USB-Controller ermöglicht außerdem Tests in sicheren Umgebungen.

Vorbereitende Schritte

Informationen zu diesem Vorgang

Zu den Verfahren des Automatisierungsprozesses zählen die folgenden:

Vorgehensweise

  1. Fügen Sie der Test Workbench die zu testenden Anwendungen hinzu.

    Sie können die zu testende Anwendung instrumentieren und der Test Workbench hinzufügen, indem Sie die Anwendung von einem mobilen Gerät oder einem Emulator hochladen oder in der Test Workbench auf das Symbol Anwendung zu Liste hinzufügenAnwendung zu Liste hinzufügen klicken. Verwenden Sie zum Automatisieren des Prozesses die Datei AddAndroidApp.jar, die Sie von der Android-Begrüßungsseite herunterladen können. Details hierzu finden Sie unter Android-Anwendungen über die Befehlszeile zur Test Workbench hinzufügen.

    Nach der Ausführung der AddAndroidApp.jar erhalten Sie die drei folgenden neuen .apk-Dateien:

    • I-Original-APK-Name.apk - Zur Aufzeichnung bereite Anwendung
    • R-Original-APK-Name.apk - Zur Wiedergabe bereite Anwendung
    • T-Original-APK-Name.apk - Test-Engine für die Anwendung

    Details zu den .apk-Dateien und der Android-Buildkette finden Sie unter So testet die Test Workbench Android-Anwendungen.

  2. Verwenden Sie adb, um die aktuellste Version der AUT auf dem Android-Gerät oder Emulator zu installieren. Sowohl die zur Wiedergabe bereite .apk-Datei als auch die .apk-Datei für die Test-Engine müssen installiert werden, es sei denn, auf dem Gerät oder dem Emulator ist der unbeaufsichtigte Modus aktiviert. Das Dienstprogramm adb wird normalerweise unter Android-SDK-Installationspfad\sdk\platform-tools installiert. Es ist das Release 21 oder höher der Android SDK Platform-Tools erforderlich.
    1. Suchen Sie die zur Wiedergabe bereite .apk-Datei und die .apk-Datei für die Test-Engine. Diese Dateien wurden im Schritt 1 in einen lokalen Ordner mit der Bezeichnung localdir heruntergeladen.
    2. Führen Sie die folgenden Befehle von der Befehlszeile aus, um das aktuellste Release der zu testenden Anwendung auf einem Android-Gerät oder einem Emulator zu installieren:
      adb install -r localdir/R-AUT-name.apk
      adb install -r localdir/T-AUT-name.apk
    3. Verwenden Sie zum Installieren der zu testenden Anwendung auf mehreren Geräten oder Emulatoren adb install mit der Option -s (Seriennummer). Beispiel:
      adb install -s emulator-5556 -r localdir/T-AUT-name.apk
      adb install -s emulator-5556 -r localdir/R-AUT-name.apk
      adb install -s emulator-5558 -r localdir/T-AUT-name.apk 
      adb install -s emulator-5558 -r localdir/R-AUT-name.apk
      Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Ausrichtung von Befehlen auf bestimmte Emulatoren oder Geräte.
  3. Installieren Sie den Mobile-Testclient und starten Sie ihn im passiven Modus. Der passive Modus ermöglicht die Steuerung der Textausführung in der Test Workbench mithilfe von Script- oder Batchdateien. Führen Sie die folgenden adb-Befehle aus, um eine vorhandene Version des Mobile-Testclients zu deinstallieren, eine neuere Version des Clients zu installieren sowie für den Client den passiven Modus festzulegen.
    adb uninstall com.ibm.rational.test.mobile.android.client.ui
    adb install "Eclipse-Clientpfad/com.ibm.rational.test.mobile.android.client.ui-release.apk"
    adb shell am start -n com.ibm.rational.test.mobile.android.client.ui/.MainActivity -e workbench_url
    "Workbench-URL" --ez passive_mode “true”

    Beispiel:

    adb uninstall com.ibm.rational.test.mobile.android.client.ui
    adb install "C:\Program Files\IBM\IBMIMShared\com.ibm.rational.test.mobile.android.client.ui-release.apk"
    adb shell am start -n com.ibm.rational.test.mobile.android.client.ui/.MainActivity -e workbench_url
    "9.44.55.666:7878" --ez passive_mode “true”
  4. Führen Sie einen Test im Befehlszeilenmodus aus. Weitere Informationen zum Ausführen von Tests oder Zeitplänen im Befehlszeilenmodus finden Sie unter Test oder Zeitplan über die Befehlszeile ausführen.

    Wenn Sie Tests von mobilen Webanwendungen automatisieren möchten, müssen Sie sicherstellen, dass der Mobile Web Recorder auf dem Mobile-Testclient installiert ist. Wenn der Mobile-Testclient für den unbeaufsichtigten Modus mit dem USB-Controller konfiguriert ist, wird der Mobile Web Recorder automatisch installiert, sobald der Testlauf gestartet wird. Es ist keine Benutzeraktion erforderlich. Wenn allerdings die unbeaufsichtigte Installation nicht konfiguriert ist, müssen Sie den Mobile Web Recorder installieren, indem Sie einmal im Mobile-Testclient auf Webanwendungen verwalten tippen. Dies startet die Installation der beiden erforderlichen .apk-Dateien und erfüllt somit die Anforderungen für die automatisierte Testwiedergabe einer Webanwendung.

    Wenn es für Ihre automatisierten Tests erforderlich ist, dass die Test Workbench gestoppt und neu gestartet wird, können Sie im USB-Controller die Einstellung Beim Verlassen der Workbench den Vorgang nicht abbrechen aktivieren, damit der USB-Controller weiterhin ausgeführt wird, auch wenn die Test Workbench geschlossen wurde. Details hierzu finden Sie unter USB-Controller.

    Die Test Workbench wählt standardmäßig das erste verbundene Gerät aus, das den Anforderungen für die Testausführung am besten entspricht (Android-Betriebssystem und Android-API). Definieren Sie die Auswahlvariable für die Geräte-ID, um den Test auf einem oder mehreren bestimmten Geräten auszuführen. Öffnen Sie zur Ermittlung der Geräte-ID den Editor für mobile Geräte in der Test Workbench, wählen Sie dann ein Gerät aus und suchen Sie in den detaillierten Eigenschaften nach der ID.

    Sie können auch eine Variable verwenden, um ein bestimmtes Gerät auszuwählen. Details hierzu finden Sie unter Variable zum Ausführen eines Tests mit einem ausgewählten mobilen Gerät definieren.

    Alle Testscripts sind mit einer bestimmten Version der AUT verbunden. Wenn Sie eine neue Version der AUT hochladen, sollten Sie den Test immer mit der neuesten Version der AUT ausführen. Details hierzu finden Sie unter Variable in einem Test für die Verwendung der letzten Version einer Anwendung definieren.

    Anmerkung: Wenn Sie die Vorgabe für die automatische Umstrukturierung von Tests nach Hinzufügen einer neuen Anwendungsversion festgelegt haben, muss eine solche Variable nicht definiert werden.
  5. Alternativ zur Ausführung eines Tests im Befehlszeilenmodus können Sie einen Test mithilfe des IBM UrbanCode Deploy-Plug-ins für IBM Rational Test Workbench ausführen. Details hierzu finden Sie unter Testen mit UrbanCode Deploy.

Feedback