Teamsoftwareentwicklung mit ClearCase

IBM Rational ClearCase stellt Konfigurationsverwaltungsservices bereit, die Entwicklungsteams die Arbeit mit Ressourcen in einem gemeinsam benutzten Repository erleichtern. Mit IBM Rational IBM Rational® ClearTeam Explorer™ können Entwickler über eine Vielzahl von Netzverbindungen (einschließlich Breitbandverbindungen (WAN) und herkömmlicher LAN-Verbindungen) auf Rational ClearCase zugreifen. Rational ClearTeam Explorer unterstützt auch den WAN-Zugriff auf die Rational ClearQuest-Benutzerdatenbanken.

Rational ClearCase stellt ein sicheres Repository und integrierte Tools für die Konfigurationsverwaltung bereit, mit denen zahlreiche Operationen für den Repositoryinhalt ausgeführt werden können. Rational ClearTeam Explorer ermöglicht Entwicklern den Zugriff auf Rational ClearCase-Repositorys und Konfigurationsverwaltungsservices, die von einem Rational ClearCase-Server unterstützt werden. Rational ClearTeam Explorer bietet auch Zugriff auf die Rational ClearQuest-Benutzerdatenbanken, die von einem Rational ClearQuest-Server unterstützt werden.

Rational ClearTeam Explorer basiert auf der Eclipse-Technologie. Eclipse ist eine Open-Source-Plattform für die Konstruktion von leistungsfähigen Softwareentwicklungstools und Desktopanwendungen mit einem breiten Funktionsspektrum. Weitere Informationen zu Eclipse finden Sie auf der Eclipse-Website unter http://www.eclipse.org.

Rational ClearTeam Explorer und Rational ClearTeam Explorer für Eclipse

Rational ClearTeam Explorer ist in zwei Varianten verfügbar:

Die meisten Hilfethemen für ClearTeam Explorer gelten auch für ClearTeam Explorer für Eclipse. Wenn die Ausführung einer ClearCase-Operation in der Eclipse-Umgebung von der Ausführung dieser Operation in einer Standalone-Umgebung abweicht, sind die Unterschiede in der Beschreibung der Funktionsweise angegeben.

Rational ClearCase-Entwicklungsmodelle

Rational ClearCase unterstützt zwei Entwicklungsmodelle:

Ihr Projektleiter bestimmt, welches Entwicklungsmodell Ihr Team verwenden wird.

Sowohl ClearTeam Explorer als auch ClearTeam Explorer für Eclipse bieten Unterstützung für UCM und für die ClearCase-Basis. Die ersten Schritte mit diesen Modellen sind in den Artikeln Rational ClearTeam Explorer verwenden und Rational ClearTeam Explorer für Eclipse verwenden beschrieben.

Dokumentation

Neben den für ClearTeam Explorer verfügbaren Hilfetexten finden Sie detaillierte Informationen zur Softwareentwicklung mit der ClearCase-Basis oder mit UCM im Knowledge Center von Rational ClearCase unter http://www-01.ibm.com/support/knowledgecenter/SSSH27/welcome?lang=en.

Kontextbezogene Hilfe

Jede Ansicht und jedes Dialogfenster in ClearTeam Explorer stellt kontextbezogene Hilfe bereit. Drücken Sie die auf der jeweiligen Plattform definierte Hilfetaste (z. B. F1 unter Windows), um Hilfetexte zu der gerade fokussierten Schnittstelle von ClearTeam Explorer aufzurufen.

Funktionen zur barrierefreien Bedienung

Funktionen zur barrierefreien Bedienung helfen Benutzern mit einer Behinderung, z. B. mit eingeschränkter Mobilität oder eingeschränktem Sehvermögen, Informationstechnologieprodukte erfolgreich zu verwenden.

Anmerkung: Die im vorliegenden Dokument genannten Funktionen zur barrierefreien Bedienung gelten für das Windows-Betriebssystem. Einige dieser Funktionen können auch unter Linux verwendet werden. Offiziell werden sie derzeit allerdings nicht unterstützt.

Die Funktionen zur barrierefreien Bedienung bieten Unterstützung für Folgendes:

Um z. B. eine Tastenbelegung einzurichten, mit der Sie von der ClearCase-Navigator-Ansicht zur Ansicht mit den ClearCase-Details im ClearTeam Explorer für Eclipse wechseln können, wählen Sie Fenster -> Einstellungen -> Allgemein ->Tasten -> Ansicht anzeigen (Ansicht: ClearTeam-Details) aus. Sie können diesem Befehl eine beliebige Tastenbelegung (wie z. B. Alt+Umschalttaste+Q, D) zuordnen, solange kein Konflikt mit einer bereits bestehenden Tastenbelegung auftritt.

Bildschirmauflösung

Bei Linux- und Unix-Installationen ist die empfohlene Mindestbildschirmauflösung 1280x1024. Wird eine geringere Auflösung verwendet, werden möglicherweise einige Dialogfenster abgeschnitten oder unvollständig angezeigt. Falls es bei Verwendung einer geringeren Bildschirmauflösung zum Abschneiden von Dialogfenstern kommt, können Sie die Größe des Dialogfensters manuell anpassen.


Feedback