Mit der Konfigurationsdatei für die automatische Erkennung können Sie Ressourcen definieren, die in den Kontext Ihres Studio-Projekts importiert werden sollen.
In vielen Unternehmen sind bereits Softwareressourcen (Schnittstellen und Schemata) vorhanden, die im Kontext der Fabric (Struktur) genutzt werden müssen. Die Komponente für die automatische Erkennung in der IBM® WebSphere® Business Services Fabric-Umgebung dient dazu, das Importieren dieser Ressourcen in das IBM® Business Services Repository (BSR) zu erleichtern.
Sie müssen eine Konfigurationsdatei bereitstellen, in der entsprechende Verzeichnisse oder Datenzuführungen angegeben sind, in denen sich die vorhandenen Ressourcen befinden. Das System ermöglicht Ihnen daraufhin, eine Quelle auszuwählen sowie den Typ des zu importierenden Inhalts.
Konfigurationsdatei für automatische Erkennung
Bei dieser Datei handelt es sich um eine Laufzeitdatei, die sich im Verzeichnis des IBM® Business Services Composition Studio-Plug-ins befindet ("autodiscovery.xml" in com.webify.wsf.studio.core). Der Pfad lautet WORKSPACE_DIR/.metadata/com.webify.wsf.studio.core/autodiscovery.xml
Die beiden Quellen sind <feed> (Datenzuführung) und <directory> (Verzeichnis). Bei der Datenzuführungsquelle handelt es sich um eine RSS- oder Atomdatenzuführung. Die Verzeichnisquelle ist ein lokaler Ordner, der die WSDL enthält (Dateierweiterungen müssen .WSDL lauten).
<autodiscovery> <sources> <feed name="WSF UDDI" url="http://www.whereitis.com/rss" /> <directory name="Local file system" folder="d:/somewhere/out/there" recursive="true" /> </sources> </autodiscovery>