IBM WebSphere Business
Services Fabric unterstützt Unternehmen dabei, Business-Ziele mit der IT-Ausführung abzustimmen.
Dazu werden End-to-End-Funktionen für das Lebenszyklusmanagement in einer serviceorientierten Architektur
bereitgestellt, die aus den folgenden Phasen bestehen: Modellierung, Assemblierung, Bereitstellung, Verwaltung und Steuerung.
Modellierung
- Codefreie Erkennung von Services aus Prozessmodellen,
Service-Registrys, Code-Repositorys und Dateisystemen.
- Modellierung
richtliniengesteuerter Top-down- und Bottom-up-Beziehungen zwischen
Abonnenten und Business-Services, die aus internen und externen
Anwendungen ermittelt wurden.
- Zuverlässige und sichere Syndikation der
Business-Services von unabhängigen Softwareanbietern und Business
Partner-Ressourcen.
Assemblierung
- Vereinfachte, modellorientierte Assemblierung von Business Services in
neue flexible Prozesse und Anwendungen.
- Assemblierung von Lösungen aus
einem Bestand zu Grunde liegender Business-Services, die aus internen
und externen Systemen ermittelt wurden.
- Nutzung vordefinierter,
anpassbarer Referenzmodelle für verschiedene Branchen und des IBM
SOA-Katalogs.
Bereitstellung
- Auf Aufgabenbereichen basierende, kontextabhängige Assemblierung und
Bereitstellung von Business-Services über mehrere Kommunikationskanäle
wie z. B. World Wide Web, B2B (Business-to-Business) und interaktive
Sprachsteuerung.
- Bereitstellung dynamischer, kontextabhängiger
Business-Prozesse, indem fest codierte Service-Bindings durch eine
dynamische Endpunktauswahl ersetzt werden, die auf Inhalt, Kontext und
Vertrag basiert.
Verwaltung
- Automatisierung und Steuerung von mehrere Entitäten
und Domänen umfassenden Business-Service-Berechtigung für Servicekonsumenten.
- Ermöglicht Anwendungsadministratoren die Erstellung,
Steuerung und Verwaltung von On Demand Servicepaketen für Abonnenten im gesamten
Business-Umfeld.
Steuerung
- Sichtbarkeit und Kontrolle der Architektur durch Anwendung
konsistenter Richtlinien für Entwicklungs-, Lauf- und Änderungszeit.
- Steuerung der Entwicklung, Assemblierung und Bereitstellung
bereichsübergreifender Services unter Berücksichtigung verschiedener
Autoren und Regionen.
- Nutzung der vordefinierten
Integrationsmöglichkeit mit IBM WebSphere Business Services Registry
und offenen APIs für nahtlose Integration in
Änderungskonfigurationssysteme und Web-Service-Managementsysteme.