Im Dialogfenster Diagrammtypen und -konfiguration können Sie Folgendes tun:
Die am häufigsten benötigten Diagrammtypen können Sie in der Menüleiste über Diagramm > Typen auswählen. Dazu gehören Kreisdiagramme, Kurvendiagramme, Balkendiagramme und 3D-Balkendiagramme.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen anderen Diagrammtyp auszuwählen als einen, der in der Menüleiste auf der Indexzunge Diagrammtypen aufgelistet ist:
Wenn Sie den Knopf Anwenden anklicken, werden die Änderungen implementiert, das Dialogfenster bleibt jedoch geöffnet.
Unten sind einige Diagrammtypen dargestellt, die entweder ein besonderes Verhalten zeigen, die eine zusätzliche Datenkonfiguration erfordern oder die näher beschrieben werden.
Diagrammtyp |
Beschreibung |
||
---|---|---|---|
Beitragsdiagramm |
Dieser Diagrammtyp ähnelt einem "Stapelwasserfalldiagramm", mit dem Sie die Beziehung zwischen zwei Datenserien erkennen können. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Beitragsdiagrammen. |
||
Skalendiagramm |
Bei diesem Diagrammtyp wird immer die erste Datenzelle im Raster im Diagramm dargestellt. |
||
Doppelachsendiagramm und bipolares Diagramm |
Diese Diagramme stellen die Daten mit zwei y-Achsen dar:
Für diese Diagramme müssen Sie die Daten konfigurieren, um anzugeben, welche Elemente auf der zweiten y-Achse angezeigt werden sollen. |
||
Histogramm |
Dieser Diagrammtyp wird zur Visualisierung der Datenverteilung verwendet. Darin werden die Häufigkeiten zu "Daten-Bins" angezeigt, die einen Bereich von Datenzellen umfassen. Für diesen Diagrammtyp ist die Angabe von Histogrammoptionen im Dialogfenster Diagrammtypen und -konfiguration erforderlich. |
||
Pareto-Diagramm |
Dieser Diagrammtyp ist nach dem Wirtschaftswissenschaftler benannt, der die 80/20-Regel formulierte. (D. h. 20 % der Menschen besitzen 80 % des Wohlstands.) Bei diesem Diagrammtyp wird einem Balkendiagramm eine Kurve hinzugefügt, die die laufende Summe als Prozentsatz anzeigt. Häufig wird dies verwendet, um die kleine Untergruppe der größten Anteile zu ermitteln (80/20-Analyse). |
||
Radardiagramm |
Dieser Diagrammtyp ähnelt einem Spinnennetz und wird normalerweise zur Auswertung mehrerer Alternativen für mehrere Faktoren verwendet. |
||
Wasserfalldiagramm |
Dieser Diagrammtyp zeigt Anteile einer Gesamtsumme an, indem positive und negative Werte in unterschiedlichen Farben dargestellt werden. |