Hilfethemen
Indexzunge 'Allgemein'
Auf der Indexzunge Allgemein geben Sie den Namen der Berechnung und ihre Position in der Dimension an, wenn das berechnete Element im Raster angezeigt wird. Die Indexzunge Allgemein enthält die folgenden Felder und Optionen:
- Berechnungsname
- Der Name des berechneten Elements.
- Dimension
- Die Dimension, in der das berechnete Element angezeigt wird. Nur die Dimensionen, die zurzeit auf den Zeilen- und Spaltenachsen angezeigt werden, sind in der Liste Dimension enthalten.
- Position
- Die Position, an der das berechnete Element im Raster angezeigt wird. Das berechnete Element kann am Ende der Dimension oder vor einem der Elemente der Dimension platziert werden.
- Generationsebene
- Die Generationsebene legt die Einrückung des Berechnungsnamens fest, wenn sich der Name in der Zeilenüberschrift des Rasters befindet. Darüber hinaus wird mit Generationsebene auch die Generationsebene der Berechnung im Diagramm festgelegt. Die Generationsebene legt fest, wo sich ein Element in der Hierarchie befindet. Stammelemente haben die Generationsebene 1. Beispielsweise befinden sich bei einer Dimension 'Zeit' die Jahre auf Ebene 1, die Quartale auf Ebene 2 und die Monate auf Ebene 3.
Der Generationstyp wirkt sich auf die Generationsebene aus:
- Absolut
- Wenn der Generationstyp absolut ist, ist die Generationsebene des berechneten Elements absolut. Beispielsweise bedeutet eine absolute Generationsebene '1', dass die Berechnung ein Stammelement ist, dessen Name nicht eingerückt wird.
- Relativ
- Wenn der Generationstyp relativ ist, ist die Generationsebene relativ zu dem Element, das in der Liste Position ausgewählt wurde. Wenn das in der Liste Position ausgewählte Element beispielsweise die Generationsebene '2' hat und die relative Generationsebene für die Berechnung '+1' ist, ist die absolute Generationsebene der Berechnung '3'.
Der Name der Generationsebene wird rechts neben dem Drehknopf der Ebene angezeigt.
Anmerkung: Die Generationsebene bezieht sich nur auf Berechnungen in mehrdimensionalen Datenbanken.
- Fehlende Werte durch Null ersetzen
- Hiermit geben Sie an, ob fehlende Werte in der Berechnung wie Nullwerte behandelt werden sollen. Diese Option wirkt sich nur auf fehlende Werte aus, die Teil einer Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- oder Divisionsoperation sind. Wenn diese Option nicht aktiviert wird, schlägt die Berechnung fehl, wenn Werte fehlen, die Teil von Rechenoperationen sind. Fehlende Werte in Funktionen werden immer ignoriert.
Referenzinformationen: