Beitragsdiagramme ähneln "Stapelwasserfalldiagrammen". Beide stellen zwei zusammengehörige variable Serien dar. Wird z. B. ein Produkt zum Verkauf angeboten, können Sie mit dem Beitragsdiagramm untersuchen, ob dieses Sonderangebot "Auswirkungen auf die Nachfrage" und somit den Umsatz für ein danebenliegendes Produkt im selben Regal hat.
Für Beitragsdiagramme ist die Angabe zweier variabler Datenserien erforderlich: der Basis und dem Beitrag. In einem vertikalen Beitragsdiagramm besteht jeder Balken im Diagramm aus einem Basiselement (oder einer Basisspalte) unten und aus einem Beitragselement (oder einer Beitragsspalte) darüber.
Konfigurationsoptionen für Beitragsdiagramme sind im Dialog Diagrammtypen und -konfiguration auf der Indexzunge Beitragsoptionen verfügbar.
Geben Sie in der Dropdown-Liste die Basisspalte und die Beitragsspalte an. Beide Spalten sind erforderlich.
Geben Sie in der Dropdown-Liste an, ob Sie die Dateneinträge anhand der Werte der Basisspalte, der Beitragsspalte, beider Spalten oder keiner Spalte sortieren wollen. Durch die Sortierung der Daten können Sie leichter Trends bzw. Muster erkennen, vor allem dann, wenn Sie beabsichtigen, einen Anzeigeschwellenwert festzulegen (wenn z. B. die 10 umsatzstärksten Geschäfte oder die Geschäfte, die zu 80% des Umsatzes beigetragen haben, angezeigt werden sollen).
Geben Sie an, ob es einen Anzeigeschwellenwert geben soll. Ist dies der Fall, dann geben Sie den Wert für den Schwellenwert an. Sie können den Schwellenwert als Prozentsatz oder Anzahl angeben.