Ein Eclipse-Arbeitsbereich enthält eine Reihe von Projekten
und Plug-in-Konfigurationseinstellungen. Durch Definieren der
Einstellungen für Ihren Arbeitsbereich stellen Sie sicher, dass Ihre
Projektumgebung effizient funktioniert.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Die Anwendung Business Services Composition Studio verwendet
Arbeitsbereichseinstellungen, um Repository-Konfigurationen anzuzeigen.
Repository-Konfiguration anzeigen
Auf dieser Seite
werden alle Details zur Repository-Konfiguration bereitgestellt. Wählen Sie im Windows-Menü die Menüoption
Einstellungen aus. Das Dialogfenster
'Einstellungen' wird angezeigt.
Wählen Sie in der linken
Navigationsleiste aus.
Hierdurch wird die Repository-Liste bereitgestellt.
Diese Seite enthält folgende Elemente:
- Protokoll: Dies ist das vom Business Services Repository
verwendete Protokoll.
- Host und Port: Diese Parameter geben die IP-Adresse (Host) und
den Port des Hostsystems (Port) an.
- Kontextstammverzeichnis: Dieser Parameter gibt an, wie die
serverseitigen Anwendungen installiert sind.
- Benutzername: Dies ist der Benutzername für den Zugriff auf die
Anwendung Business Services Repository.
- Kennwort: Dies ist das Kennwort für den Zugriff auf die
Anwendung Business Services Repository.
- Schaltfläche Verbindung testen: Über diese Schaltfläche wird
die Verbindung zur Anwendung Business Services Repository getestet.
Sie müssen das WPS-Zertifikat in Ihren WID-Zertifikatsspeicher für vertrauenswürdige Zertifikate
(Truststore) importieren, um eine HTTPS-Verbindung zu einem Fabric-Repository herstellen zu können.
Gehen
Sie wie folgt vor, wenn Sie die WID-Komponententestumgebung installiert haben und eine Verbindung
zu einem fernen Fabric-Server herstellen wollen:
- Rufen Sie die Fabric-Anmeldeseite im Internet Explorer-Browser (Version
6 oder höher) auf.
- Klicken Sie auf 'Ja', wenn Sie dazu aufgefordert werden, das Zertifikat zu akzeptieren.
- Doppelklicken Sie auf dem Sperrsymbol rechts unten im Browser.
- Klicken Sie auf die Registerkarte 'Details' und anschließend auf 'In Datei kopieren'
und 'Weiter'.
- Wählen Sie 'Base-64 encoded X.509 (.CER)' aus und klicken Sie anschließend auf 'Weiter'.
- Wählen Sie die Datei aus, in die Sie das Sicherheitszertifikat exportieren wollen.
- Klicken Sie auf 'Weiter' und anschließend auf 'Fertig stellen'.
- Wechseln Sie in <WID-Installationsverzeichnis>\jdk\jre\bin,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf iKeyman.exe und wählen Sie anschließend 'Öffnen' aus.
- Wählen Sie 'Schlüsseldatenbankdatei' > 'Öffnen' aus.
- Wenn das Popup-Fenster angezeigt wird, wählen Sie 'JKS' und anschließend PKCS12 aus.
- Klicken Sie auf 'Durchsuchen'.
- Wählen Sie das Dropdown-Menü 'bin' aus.
- Navigieren Sie zu \runtimes\base_stub\etc, wählen Sie trust.p12 aus und
klicken Sie auf 'Öffnen'.
- Klicken Sie auf OK.
- Bei der Aufforderung zur Kennworteingabe geben Sie WebAS (Standardkennwort)
ein und klicken Sie anschließend auf OK.
- Wählen Sie das Dropdown-Menü 'Zertifikate' und anschließend
'Unterzeichnerzertifikate' aus.
- Klicken Sie auf 'Hinzufügen'.
- Wenn das Popup-Menü angezeigt wird, klicken Sie auf 'Durchsuchen'.
- Wählen Sie das Dropdown-Menü aus und navigieren Sie zu Ihrem Desktop.
- Wählen Sie die in Schritt 6 angegebene Zertifikatsdatei aus und klicken Sie auf 'Öffnen'.
- Wenn das Popup-Fenster 'Öffnen' angezeigt wird, wählen Sie 'OK' aus.
- Geben Sie im Popup-Fenster 'Bezeichnung eingeben' eine Bezeichnung für
Ihr Zertifikat ein. Es wird empfohlen, 'fabric-catalog' einzugeben.
- Klicken Sie auf OK.
- Schließen Sie das Fenster und wechseln Sie anschließend zu WID, um die
Verbindung zu testen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die
WID-Komponententestumgebung nicht installiert haben und eine Verbindung zu einem
fernen Fabric-Server herstellen wollen: