Bei einem Business-Service handelt es sich um eine Business-Funktion, deren Verhalten zur Laufzeit angepasst werden kann. Ein Business-Service basiert auf dem Ausführungskontext der
Anforderung und den Richtlinien, die zur Erfüllung der Anforderungen von Servicekonsumenten
aufgestellt wurden.
Business-Services werden durch drei primäre Elemente definiert.
- Business-Services-Metadaten, die sich aus Aufgabenbereichen, Kanälen und Informationen zu Business-Service-Richtlinien zusammensetzen,
die die Ausführung dynamisch an bestimmte Business-Funktionen für eine einzelne Instanz anpassen.
- Kanonisches Datenmodell, das aus einer standardisierten Darstellung der Daten besteht, die
Sie für die Ausführung einer Business-Funktion dynamisch auswählen und anpassen müssen.
- Business-Funktionen, die aus mindestens einem Service bestehen, der
dynamisch auf Grundlage der Informationen zu Business-Service-Richtlinien ausgewählt wurde.
Die Ausführung einer Business-Funktion nutzt eine Untergruppe des kanonischen Datenmodells, das dieser Funktion zugeordnet ist. Die Serviceimplementierung einer Business-Funktion kann in der Komplexität
von einem einfachen Service bis hin zu Kombinationsservices unter
Einbeziehung von Business-Prozessen reichen.
Merkmale von Business-Services
Business-Services
verwenden Business-Richtlinien und Business-Metadaten, um ein flexibles,
anpassbares Verhalten zu ermöglichen. Business-Services nutzen branchenspezifische
Referenzmodelle, um die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen
internen und externen Systemen zu vereinfachen. Business-Services haben
folgende Merkmale:
- Ihre Entwicklung erfolgt auf Business-Ebene, um eine diskrete
Business-Funktion darzustellen.
- Ihre Bereitstellung erfolgt über mehrere Kommunikationskanäle (Web, B2B, IVR usw.).
- Sie können für mehrere Aufgabenbereiche, wie z. B.
Kundendienstberater, Kunde, Versicherer, Kassierer usw. abonniert werden.
- Sie werden von unterschiedlichen IT-Ressourcen abgeleitet.
- Die Services werden unter Verwendung von Web-Service- und
Branchenstandards erstellt.
Vorteile von Business-Services
Business-Services
sind die Bausteine, die Business-Ziele und IT-Ausführung aufeinander
abstimmen.
Sie tragen dazu bei, dass die Vorteile einer
serviceorientierten Architektur (SOA) genutzt werden können.
Business-Services
bieten folgende Vorteile:
- Flexible Lösungserstellung bei Senkung von Kosten und Aufwand.
- Wiederverwendbare IT-Ressourcen.
- Schnellere Markteinführung von Lösungen.
- Inkrementeller Lösungsansatz, der das Risiko minimiert.