Zieleigenschaften der Servicerichtlinie definieren

Verwenden Sie die Richtlinien auf dieser Seite, um Servicerichtlinien anzupassen. Mit Zieleigenschaften können Sie bestimmen, wann und wie lange eine Servicerichtlinie ausgeführt wird. Eine Servicerichtlinie ist ein benutzerdefiniertes Geschäftsziel und korreliert mit den Komponenten Transaktion und Arbeitsklasse. Mit einer Servicerichtlinie können Sie Anforderungen kategorisieren und Prioritäten für die Anforderungen vergeben. Die Servicerichtlinie erstellt das Ziel, während die Arbeitsklassen angegebene Informationen, wie z. B. URIs, mit diesem Ziel verbinden. IIOP-Arbeitsklassen (Internet Inter-ORB Protocol) verwenden EJB- (Enterprise JavaBeans) und EJB-Methodennamen für die Zielzuordnung. JMS-Arbeitsklassen (Java Message Service) verwenden Bus- und Destination-Namen für die Zuordnung des Ziels.

Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Betriebsbedingte Richtlinien > Servicerichtlinien > Neu.

Zum Erstellen, Ändern und Entfernen von Servicerichtlinien und Transaktionsklassen benötigen Sie die Verwaltungsberechtigungen des Aufgabenbereichs Administrator (Verwaltung) oder Configurator (Konfiguration).

Eigenschaften des Zieltyps 'Durchschnittliche Antwortzeit'

Ziele vom Typ "Durchschnittliche Antwortzeit" kennzeichnen Anforderungen, die eine höhere Priorität haben als Anforderungen vom Typ "Nach Ermessen". In den folgenden Anzeigen weisen Sie dem Ziel "Durchschnittliche Antwortzeit" ein bestimmtes Zeitziel zu.

Zielwert
Geben Sie in diesem Feld dieselbe Zeit ein, die Sie der Servicerichtlinie für die Ausführung von Arbeitsvorgängen maximal zugestehen. Anforderungen der Arbeitsklasse PLATIN sollen eine Dauer von 1250 Millisekunden nicht überschreiten. Der Zielwert muss größer als 0 und kleiner-gleich 5 Minuten sein. Der Maximalwert von fünf Minuten kann als 300 Sekunden oder 300.000 Millisekunden angezeigt werden.
Bewertung
Wenn das System unter hoher Last steht, wird der Wert für die Bedeutung verwendet, um die Anwendungsvorgänge zu bestimmen, die Leistungsminderungen am besten verkraften können. Je höher die Bedeutung ist, desto weniger tolerant sind die Vorgänge, die dieser Servicerichtlinie zugeordnet sind, in Bezug auf Leistungsminderung. Für die Beispielserviceklasse PLATIN würden Sie den Wert Höchste als Bewertungsstufe auswählen. Es wird empfohlen, nicht für alle Richtlinien die höchste Bedeutungsstufe zu definieren, sofern Sie nicht möchten, dass bei einer Überlastung des Systems alle Richtlinien dieselben Leistungseinbußen hinnehmen müssen.
Permanente Verstöße gegen die Servicerichtlinie überwachen
Optional. Je nach Typ der Antwortzeit müssen andere Einstellungen verwendet werden.
Zieldelta
Gibt die zulässige Zeitabweichung zwischen dem konfigurierten Zielwert und der tatsächlichen durchschnittlichen Antwortzeit von bereitgestellten Antworten an.
Zeitraum
Eine Laufzeittask erstellen, wenn die konfigurierte zulässige Zeitabweichung nicht eingehalten wird.
Eigenschaften des Zieltyps 'Antwortzeitperzentil'

Ziele vom Typ 'Antwortzeitperzentil' sind ein weiterer Messwert für Arbeitsvorgänge mit einer höheren Priorität als 'Nach Ermessen'. Die Ziele vom Typ 'Antwortzeitperzentil' werden mit bestimmten Kriterien in der folgenden Anzeige definiert. Das Antwortzeitperzentil definiert sich wie folgt: Prozentsatz größer-gleich P der Anforderungen, deren Antwortzeit kleiner-gleich T ist. Ein Ziel definiert bestimmte Werte für P und T.

Zielperzentil
In diesem Feld können Sie angeben, wie viele Anforderungen in Prozent in einem bestimmten Zeitrahmen verarbeitet werden sollen.
Zielwert
Geben Sie in diesem Feld dieselbe Zeit ein, die Sie der Servicerichtlinie für die Ausführung von Arbeitsvorgängen maximal zugestehen. Anforderungen der Arbeitsklasse PLATIN sollen eine Dauer von 1250 Millisekunden nicht überschreiten. Der Zielwert muss größer als 0 und kleiner-gleich 5 Minuten sein. Der Maximalwert von fünf Minuten kann als 300 Sekunden oder 300.000 Millisekunden angezeigt werden.
Bewertung
Wenn das System unter hoher Last steht, wird der Wert für die Bedeutung verwendet, um die Anwendungsvorgänge zu bestimmen, die Leistungsminderungen am besten verkraften können. Je höher die Bedeutung ist, desto weniger tolerant sind die Vorgänge, die dieser Servicerichtlinie zugeordnet sind, in Bezug auf Leistungsminderung. Für die Beispielserviceklasse PLATIN würden Sie den Wert Höchste als Bewertungsstufe auswählen. Es wird empfohlen, nicht für alle Richtlinien die höchste Bedeutungsstufe zu definieren, sofern Sie nicht möchten, dass bei einer Überlastung des Systems alle Richtlinien dieselben Leistungseinbußen hinnehmen müssen.
Permanente Verstöße gegen die Servicerichtlinie überwachen
Optional. Je nach Typ der Antwortzeit müssen andere Einstellungen verwendet werden.
Prozentsatz des Zieldeltas
Gibt die zulässige prozentuale Abweichung zwischen dem konfigurierten Zielperzentil und dem tatsächlichen Prozentsatz der bereitgestellten Anforderungen an.
Zeitraum
Eine Laufzeittask erstellen, wenn die konfigurierte zulässige Zeitabweichung nicht eingehalten wird.
Eigenschaften des Zieltyps 'Nach Ermessen'

Ziele vom Typ "Nach Ermessen" kennzeichnen Anforderungen, die nicht von besonderer Wichtigkeit sind. Wenn die Ressourcen beschränkt sind, können Anforderungen dieses Typs die Leistung beeinträchtigen.

Eigenschaften des Zieltyps 'Fertigstellungszeit'

Für Anwendungen mit langer Ausführungszeit ist das Ziel "Fertigstellungszeit" verfügbar. Wenn dieser Grenzwert erreicht wird, sind zusätzliche Server erforderlich. Geben Sie die maximale Wartezeit für diese Servicerichtlinie ein.

Zielwert
Geben Sie in diesem Feld dieselbe Zeit ein, die Sie der Servicerichtlinie für die Ausführung von Arbeitsvorgängen maximal zugestehen. Wenn Anforderungen der Arbeitsklasse PLATIN beispielsweise eine Dauer von 5 Minuten nicht überschreiten sollen, geben Sie im Feld "Zielwert" eine 5 ein.
Bewertung
Wenn das System unter hoher Last steht, wird der Wert für die Bedeutung verwendet, um die Anwendungsvorgänge zu bestimmen, die Leistungsminderungen am besten verkraften können. Je höher die Bedeutung ist, desto weniger tolerant sind die Vorgänge, die dieser Servicerichtlinie zugeordnet sind, in Bezug auf Leistungsminderung. Für die Beispielserviceklasse PLATIN würden Sie den Wert Höchste als Bewertungsstufe auswählen. Es wird empfohlen, nicht für alle Richtlinien die höchste Bedeutungsstufe zu definieren. Wenn alle Richtlinien dieselbe Bedeutung haben, müssen bei einer Überlastung des Systems alle Richtlinien dieselben Leistungseinbußen hinnehmen.



Information Center von WebSphere Virtual Enterprise (online)

Zugehörige Informationen
Übersicht über Servicerichtlinien
Servicerichtlinien
Einstellungen für Servicerichtlinie
Allgemeine Eigenschaften der Servicerichtlinie definieren
Servicerichtlinienzugehörigkeiten definieren
Topologie der Servicerichtlinien
Transaktionsklassen
Allgemeine Eigenschaften der Transaktionsklasse definieren
Transaktionsklasse verschieben

sc_goalproperties_new