Für das Beispiel LaunchAPI ist keine Konfiguration erforderlich.
Das Beispiel LaunchAPI ist eine einfache Befehlszeilenanwendung. Führen Sie das Beispiel mit der
bereitgestellten Batch-Datei aus.
Schnelleinstieg:
Gehen Sie wie folgt vor, um das Beispiel LaunchAPI mit der bereitgestellten Batch-Datei auszuführen:
- Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
- Wechseln Sie aus dem aktuellen Arbeitsverzeichnis in das folgende Verzeichnis:
- Öffnen Sie die Datei "launchapi.prop" in einem Texteditor, und nehmen Sie die folgende Änderung vor:
Ändern Sie
#BootstrapHost=
in:
BootstrapHost=<Servername>
<Servername> steht für den Domänennamen oder die IP-Adresse des Systems, auf dem der Anendungsserver ausgeführt wird.
- Führen Sie launchAPI aus.
- Die folgende Ausgabe sollte von der Anwendung angezeigt werden:
--------------------------------------------------------------
Running LaunchAPIClientMain from LaunchAPI.ear using launch()
--------------------------------------------------------------
IBM WebSphere Application Server, Release 8.0
Java EE Application Client Tool
Copyright IBM Corp., 1997-2009
WSCL0013I: Die Umgebung des Java-EE-Anwendungsclients wird initialisiert.
Debugging ist auf false gesetzt.
Die Sicherheitskonfiguration wird geladen...
WSCL0035I: Die Initialisierung der Umgebung des Java-EE-Anwendungsclients ist abgeschlossen.
WSCL0014I: Die Klasse com.ibm.websphere.samples.j2eeappclients.launchapi.LaunchAPIClientMain des Anwendungsclients wird aufgerufen.
LaunchAPIClientMain ist aktiv...
Eingabeparameter: Green Yellow Blue
|
Befehlssyntax:
<Startbefehl> <EAR-Datei> <Eigenschaftendatei> {Anwendungsparameter};
<Startbefehl> ::= <Startbefehl für Java-Anwendung>
<EAR-Datei> ::= <Gültige EAR-Datei und Pfadname>
<Eigenschaftendatei> ::= <Gültige Java-Eigenschaftendatei und Pfadname>
<Anwendungsparameter> ::= <Leerzeichen> Zeichenfolge