Galerie mit Clientbeispielen | |
![]() |
Server auswählen |
Standardserver ändern |
Server und Port auswählen |
Die meisten Beispiele verwenden den Standardserver, der während der Produktinstallation ausgewählt wurde, und den WebSphere-Standardport. Wenn Sie diese Werte ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Standardserver zu ändern, zu dem Clientanwendungen eine Verbindung herstellen:
Unter Windows:
Unter UNIX:
- Editieren Sie die Datei .
- Geben Sie in der Zeile set DEFAULTSERVERNAME= den Servernamen oder die IP-Adresse an, die Sie als Standard festlegen möchten.
Beispiel: Wenn Sie den Standardserver in MEINWASSERVER.COM ändern möchten, geben Sie Folgendes ein:
set DEFAULTSERVERNAME=MEINWASSERVER.COM
- Editieren Sie die Datei .
- Geben Sie in der Zeile export DEFAULTSERVERNAME= den Servernamen oder die IP-Adresse an, den bzw. die Sie als Standard festlegen möchten.
Beispiel: Wenn Sie den Standardserver in MEINWASSERVER.COM ändern möchten, geben Sie Folgendes ein:
export DEFAULTSERVERNAME=MEINWASSERVER.COM
Führen Sie die Schritte aus einem der folgenden Abschnitte aus, um den Server oder Port zu ändern, zu dem eine bestimmte Anwendung eine Verbindung herstellt:
J2EE Application Clients
Starten Sie launchClient.bat (unter Windows) bzw. launchClient.sh (unter UNIX) mit den Parametern -CCBootstrapHost= und -CCBootstrapPort=. Bei den Werten dieser Parameter wird zwischen der Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Sie müssen diese Parameter zwischen dem Namen der EAR-Datei und allen anderen Parametern angeben, die an die Anwendung übergeben werden. Wenn Sie die Stapel- und Script-Dateien verwenden möchten, die mit den meisten Beispielen bereitgestellt werden, müssen Sie diese Parameter manuell in diese Dateien einfügen.
Beispiel: Wenn Sie eine Verbindung zum Server MEINWASSERVER.COM an Port 3000 herstellen möchten und der aktuelle Befehl
launchClient.bat TechnologySamples.ear -CCjar=BasicCalculatorClient.jar add 2 3 lautet, müssen Sie den Befehl wie folgt aktualisieren:
launchClient.bat TechnologySamples.ear -CCBootstrapHost=MEINWASSERVER.COM -CCBootstrapPort=3000 -CCjar=BasicCalculatorClient.jar add 2 3Java Thin Application Client
Geben Sie mit dem Java-Aufruf den Parameter -Djava.naming.provider.url= an. Bei dem Wert dieses Parameters wird zwischen der Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Das URL-Format ist iiop://<SERVERNAME>:<PORT>. Wenn Sie die Stapel- und Script-Dateien verwenden möchten, die mit den meisten Beispielen bereitgestellt werden, müssen Sie diesen Parameter manuell in diese Dateien einfügen.
Beispiel: Wenn Sie eine Verbindung zum Server MEINWASSERVER.COM an Port 2809 herstellen möchten, müssen Sie den Parameter wie folgt angeben:
-Djava.naming.provider.url=iiop://MEINWASSERVER.COM:2809Applet Client
In Microsoft Internet Explorer ausgeführte Applets
Übergeben Sie den Parameter java.naming.provider.url mit dem folgenden Tag an das WebSphere-Java-Plug-in-Objekt für ActiveX:
<PARAM name="java.naming.provider.url"> VALUE=iiop://<SERVERNAME>:<PORT>. Wenn Sie die HTML-Dateien verwenden möchten, die mit einigen Beispielen bereitgestellt werden, müssen Sie diesen Parameter manuell einfügen oder ändern.Beispiel: Wenn Sie eine Verbindung zum Server MEINWASSERVER.COM an Port 2809 herstellen möchten, müssen Sie den Parameter wie folgt angeben:
<PARAM name="java.naming.provider.url"> VALUE=iiop://MEINWASSERVER.COM:2809J2EE Application Clients mit LaunchAPI
Setzen Sie die Eigenschaften BootstrapHost und BootstrapPort beim Abruf der Methode com.ibm.websphere.client.applicationclient.launchClient.launch(), um die Server/Port-Kombination festzulegen, die die Clientanwendung zur Verbindungsherstellung verwenden soll. Anwendungen, die in Java oder mit der ActiveX to EJB Bridge geschrieben sind, können diese Methode verwenden. Nähere Einzelheiten zur Verwendung dieser API finden Sie im WebSphere Infocenter oder in der API-Dokumentation.